
Ausbildung Betreuung im ländlichen Raum ABL: Es geht im 2025 wieder los!
In dieser umfassenden Weiterbildung beleuchten wir die wichtigsten Aspekte einer familienfremden Betreuung. Wir beginnen mit der Rollenklärung, werfen einen Blick in die historische Betreuungsarbeit der Schweiz und spannen den Themenbogen von der Aufnahme über die täglichen Herausforderungen bis zur Auflösung eines Betreuungsverhältnisses. Unsere Referentinnen und Referenten verfügen neben einer fundierten Ausbildung über viel Berufserfahrung und unterstützen Sie bei Ihren Fragen rund um die Betreuung. Neben fundierten Fachinputs ist der Austausch untereinander von grosser Bedeutung. Zudem werden regelmässige Exkursionen organisiert, welche Einblick geben in andere Betreuungsformen.
Dauer
Januar 2025 bis April 2026. 40 Kurstage, alle 3-4 Wochen, jeweils Freitag und Samstag am INFORAMA Rütti, Zollikofen. Sie erhalten nach Abschluss der ABL ein Zertifikat in Betreuung.
Anmeldeschluss
August 2024
Kosten
Siehe Kursprogramm Sommer 2024
Weitere Auskünfte
Barbara Thörnblad Gross, Kursleitung, 031 636 04 20, www.inforama.ch/abl
Wichtig: Personen im Berggebiet können bei der Berghilfe Unterstützungsanfragen zur Mitfinanzierung der Ausbildung machen. Im Kanton Bern wohnhafte Teilnehmer werden subventioniert, ausserkantonale nicht.
Angebot der Berghilfe
Carefarming ist für einen landwirtschaftlichen Betrieb nicht nur eine Möglichkeit, sich sozial zu engagieren, sondern auch ein willkommener Zusatzverdienst. Die Natur und Ruhe in den Schweizer Bergen sind ideal, um bedürftigen Menschen oder Seniorinnen und Senioren ein neues Zuhause oder eine Auszeit zu bieten. Die Schweizer Berghilfe unterstützt landwirtschaftliche Betriebe im Schweizer Berggebiet beim Aufbau von Carefarming Angeboten. Sei es bei den Investitionen in die notwendige Infrastruktur oder bei den erforderlichen Weiterbildungen. Mehr Informationen dazu erhalten Sie unter https://www.berghilfe.ch/gesuche.»
https://www.berghilfe.ch/projekte/einsamkeit-muss-nicht-sein
