Hof Diepigen

Familie

Emmenegger Luzia und David Dorta

Diepigen 2

6074 Giswil

hof@diepigen.ch

https://www.diepigen.ch

Wir betreiben einen kleineren Berglandwirtschaftsbetrieb mit viel Selbstversorgung: Obstgarten, Gemüseanbau, Wald, Milchkühe, Ziegen, Esel, Schweine, Enten und Hühner. Nebst einem lebendigen, gesunden Hoforganismus ist es uns ein grosses Anliegen, den Naturraum Hof auch anderen Menschen zugänglich zu machen. Der Hof Diepigen ist ein Ort der Begegnung und Zusammenleben von Mensch-Tier-Natur.
Wir sehen dieses Zusammenleben und die Arbeit mit dem Boden, den Pflanzen und den Tieren als sehr heilsam und zu-sich-selbst-führend. Wir begleiten die Menschen im natürlichen Lebensrhythmus und dem bäuerlichen Lebensalltag.

Zielgruppe:

  • Kinder
  • Jugendliche / junge Erwachsene
  • Erwachsene
  • Erwachsene mit psychischer Beeinträchtigung
  • Menschen mit geistiger Beeinträchtigung (gute Mobilität)

Angebot:

  • Tagesstruktur
  • Arbeitsintegration
  • Wochenend- und Ferienbetreuung
  • Notfallplatzierungen
  • Auszeit und Naturzeit
  • Erlebnispädagogik

Lichtblick 365 – Auszeithof

Film vom Hof: https://vimeo.com/89964605

Andreas Flühler-Fuchs
Ennetdornen 1
6063 Stalden
079 210 09 87
fluehler-fuchs@bluewin.ch

Die spezifische pädagogische Betreuung auf dem Hof Enetdornen nach dem Modell Lichtblick zeichnet sich durch sieben Besonderheiten aus:

  • Die strenge Klausur zu zweit in der abgelegenen Schwendeli Hütte zu Beginn der Betreuung ergibt eine gute Basis für die Weiterarbeit.
  • Dass Andreas Flühler-Fuchs hundert Prozent seiner Arbeitszeit für die Betreuungsarbeit einsetzen kann, garantiert deren hohe Qualität.
  • Dass ein Jugendlicher für die Ausführung von Arbeiten die Zeit zur Verfügung bekommt, die er braucht, gibt ihm die Möglichkeit, sich in seinem eigenen Tempo individuell zu entwickeln.
  • Dem Landwirtschaftsbetrieb ist eine Sägerei angegliedert, was die Vielfalt der Arbeiten beträchtlich erweitert.
  • Das differenzierte Homeschooling ermöglicht, Wissens- und Verhaltensdefizite von Jugendlichen auszugleichen.
  • Die Unterstützung durch Familienmitglieder im Adoleszenz-Alter erhöht die Effizienz der Betreuungsarbeit.
  • Die ständige Weiterentwicklung der Betreuungsqualität durch Einbezug von Erkenntnissen sowohl aus der praktischen Erfahrung als auch aus der Wissenschaft garantiert ein hohes Niveau der pädagogischen Betreuungsarbeit Lichtblick.

Film vom Hof: https://vimeo.com/89964605

Konzept Lichtblick

Zielgruppe:

  • Jugendliche
  • junge Erwachsene
  • Erwachsene